Vevor Schweißgerät Test

Inhaltsverzeichnis Anzeigen

Die besten Vevor Schweißgeräte Testsieger

1. VEVOR MIG/MMA/TIG 3-in-1 Schweißgerät (50–250A, IGBT-Technologie)

Preis: 225,90 EUR

Das VEVOR 3-in-1 Schweißgerät kombiniert MIG, MMA (Elektrode) und TIG-Schweißen in einem Gerät. Mit einem Strombereich von 50 bis 250 Ampere und der modernen IGBT-Technologie bietet dieses Gerät eine hohe Leistungsfähigkeit und Flexibilität für verschiedenste Schweißaufgaben. Besonders praktisch ist die Fähigkeit zum Fülldrahtschweißen mit Drahtdurchmessern von 0,8 mm und 1 mm. Die stufenlos einstellbare Drahtvorschubgeschwindigkeit (2,2–12 m/min) erlaubt präzise Anpassung an die jeweilige Aufgabe.

Vorteile:

  • 3-in-1-Funktion spart Platz und Kosten

  • IGBT-Technologie für stabile Leistung

  • Breiter Strombereich für unterschiedliche Materialien

  • Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene

Nachteile:

  • Kein integriertes Display zur Schweißstromanzeige

  • Relativ schwer und nicht sehr mobil


2. VEVOR Kunststoff-Schweißgerät (220 W, inkl. 800 Heißklammern & 56 Schweißstäben)

Preis: 32,63 EUR

Dieses kompakte Kunststoff-Schweißgerät eignet sich hervorragend zur Reparatur von Kunststoffteilen wie Stoßstangen, Kunststoffverkleidungen oder Behältern. Es verfügt über eine Leistung von 220 W und kommt mit einem umfassenden Zubehörset, darunter 800 Heftklammern und 56 Schweißstäbe. Ideal für Heimwerker oder professionelle Werkstätten.

Vorteile:

  • Sehr günstiger Preis

  • Umfangreiches Zubehör im Lieferumfang

  • Leicht und handlich

  • Ideal für KFZ-Reparaturen und Haushaltsgegenstände

Nachteile:

  • Nur für Kunststoff geeignet

  • Begrenzte Tiefenschweißkraft

  • Kein Temperaturregler


3. VEVOR Spot Welding Machine Dent Spotter (3 kW, 6-in-1 Dent Repair)

Preis: 234,99 EUR

Die 6-in-1-Dellenziehmaschine kombiniert verschiedene Schweißfunktionen für Karosseriearbeiten, darunter Bolzenschweißen, Kohleelektrodenschweißen und Dellenreparatur mit Haken. Mit 3.000 Watt Leistung ist das Gerät für den anspruchsvollen Einsatz in Werkstätten ausgelegt. Die integrierte Überhitzungsschutzfunktion erhöht die Betriebssicherheit.

Vorteile:

  • Multifunktionales Gerät speziell für Karosseriearbeiten

  • Hohe Leistung für professionelle Anwendungen

  • Inklusive Überhitzungsschutz

  • Robuste Bauweise

Nachteile:

  • Komplexere Bedienung, nicht ideal für Anfänger

  • Sperriges Format


4. VEVOR Akku-Punktschweißgerät (14,5 kW, Kondensator-Energiespeicher)

Preis: 202,99 EUR

Dieses Hochleistungs-Punktschweißgerät nutzt einen leistungsstarken Kondensator zur Energiespeicherung, ideal für das präzise Punktschweißen von Akkus. Mit 14,5 kW Leistung und dem mitgelieferten 73B-Schweißstift ist es speziell für feine und gleichmäßige Schweißpunkte konzipiert.

Vorteile:

  • Extrem hohe Leistung

  • Ideal für Akku-Packs und Elektronikreparaturen

  • Präzise Steuerung durch Kondensatorspeicherung

Nachteile:

  • Hoher Energieverbrauch

  • Für einfache Anwendungen überdimensioniert


5. VEVOR Akku-Punktschweißgerät 788H (inkl. Ladegerät, tragbar)

Preis: 139,99 EUR

Das Modell 788H ist ein tragbares Impuls-Punktschweißgerät mit integrierter Akkuladefunktion. Es ist speziell für kleinere Akku- und Elektronikreparaturen gedacht. Die kompakte Bauweise macht es ideal für mobile Einsätze oder kleine Werkstätten.

Vorteile:

  • Tragbar und leicht

  • Kombination aus Schweißgerät und Ladegerät

  • Ideal für Hobbybastler und Modellbau

Nachteile:

  • Begrenzte Leistung

  • Nur für kleine Arbeiten geeignet


6. VEVOR MIG-Schweißgerät 130 A (2-in-1 MIG/gaslos)

Preis: 132,99 EUR

Dieses synergetische MIG-Schweißgerät ist ideal für Einsteiger. Es unterstützt sowohl gasloses als auch Gas-MIG-Schweißen. Die automatische Spannungseinstellung erleichtert den Einstieg und bietet akzeptable Ergebnisse bei leichten bis mittleren Aufgaben.

Vorteile:

  • Synergiefunktion für einfache Bedienung

  • Unterstützt zwei Schweißarten

  • Kompaktes und günstiges Gerät

Nachteile:

  • Begrenzte Stromstärke (130 A)

  • Nicht für dickere Materialien geeignet


7. VEVOR Stabschweißgerät 100 A (ARC/Lift WIG, LED-Display)

Preis: 59,99 EUR

Ein sehr preiswertes Einsteigergerät, das sowohl als ARC-Schweißgerät als auch mit Lift-TIG-Funktion verwendet werden kann. Es besitzt ein großes LED-Display und ist ideal für einfache Reparaturarbeiten zu Hause oder unterwegs.

Vorteile:

  • Sehr günstig

  • Kompakt und tragbar

  • Einfach zu bedienen

Nachteile:

  • Nur 100 A Schweißstrom

  • Eingeschränkte Materialvielfalt


8. VEVOR Tragbares Punktschweißgerät (9,2 KVA, Handgeführt)

Preis: 299,99 EUR

Ein professionelles Punktschweißgerät mit hoher Eingangsleistung von 9,2 KVA für starke Schweißverbindungen, z. B. im Karosseriebau oder Metallverarbeitung. Die Handführung ermöglicht präzises Arbeiten in engen Bereichen.

Vorteile:

  • Hohe Leistung für robuste Schweißpunkte

  • Ideal für Werkstätten und Industrie

  • Handgeführte Anwendung für mehr Kontrolle

Nachteile:

  • Höherer Preis

  • Nur auf Punktverbindungen ausgelegt

Meine Erfahrung mit dem Vevor Schweißgerät

Als ich das Vevor Schweißgerät das erste Mal in den Händen hielt, war ich skeptisch. Ich hatte schon einige Geräte ausprobiert. Teurere, bekanntere Marken. Und dann kam dieses relativ preiswerte Gerät mit dem unscheinbaren Namen „Vevor“. Aber ich wollte mir selbst ein Bild machen.

Ich bin jemand, der gerne selbst repariert und baut. Ob es ein altes Fahrrad ist, das einen neuen Gepäckträger braucht, oder eine Halterung für den Werkstattsauger – ich mag es, wenn ich Dinge einfach selbst in die Hand nehmen kann. Genau hier kam das Vevor Schweißgerät ins Spiel.

Was mir sofort aufgefallen ist

Das Gewicht und Handling

Das Vevor Schweißgerät ist erstaunlich kompakt. Ich konnte es problemlos mit einer Hand tragen. Klar, es gibt kleinere Geräte, aber viele davon fühlen sich an wie Spielzeug. Hier hat man das Gefühl, etwas Robustes in der Hand zu haben. Mit rund 8 bis 10 Kilogramm (je nach Modell) ist es weder zu schwer noch zu leicht. Für den Transport ins Nachbardorf zur Scheune meines Bruders war das praktisch.

Die Verarbeitung

Die Gehäuseflächen sind sauber verarbeitet, nichts wackelt oder wirkt billig. Ich habe das Gerät einige Male transportiert, auch mal unsanft abgestellt. Es zeigt keine Spuren von Beschädigung. Die Knöpfe und Regler geben ein angenehmes Feedback. Das Display ist übersichtlich und auch mit Arbeitshandschuhen gut bedienbar. Der Ein-Aus-Schalter sitzt gut erreichbar an der Rückseite.

Einblick in die Technik des Vevor Schweißgeräts

Welche Schweißarten sind möglich?

Ich habe ein Kombigerät getestet, das sowohl MIG/MAG als auch WIG und Elektroden-Schweißen unterstützt. Besonders für jemanden, der hobbymäßig und beruflich arbeitet, ist diese Vielseitigkeit hilfreich. Ich konnte damit einen Auspuff schweißen, ein Tor reparieren und sogar dünnes Edelstahlblech bearbeiten.

Der Wechsel zwischen den Modi ist simpel: Am Drehregler einstellen, Gas anschließen, Schlauchpaket wechseln, fertig. Kein aufwendiges Umrüsten. So habe ich an einem Nachmittag drei verschiedene Aufgaben gelöst, ohne das Gerät lange umbauen zu müssen.

Einstellungen und Bedienung

Die Steuerung ist simpel. Die Bedienelemente sind logisch angeordnet. Es gibt kein überladenes Display. Ich musste nicht lange in der Anleitung lesen. Nach ein paar Minuten hatte ich verstanden, wie ich Stromstärke, Spannung und Drahtvorschub einstelle. Die Vorschubgeschwindigkeit ist über einen separaten Drehregler einstellbar – besonders hilfreich beim Schweißen von unterschiedlichen Materialstärken.

Lichtbogen und Zündverhalten

Der Lichtbogen ist stabil. Auch bei günstigen Drähten. Das Zünden klappt direkt, kein langes Herumkratzen. Besonders beim WIG-Schweißen war ich positiv überrascht. Der Lichtbogen bleibt ruhig, selbst bei schwierigen Positionen. Ich habe z. B. ein Rohr schweißen müssen, das nur schwer zugänglich war – keine Aussetzer, kein Flackern.

Schweißen mit dem Vevor: Praktische Erfahrungen

Ein Regal aus Vierkantrohr bauen

Ich hatte einige Reste von Vierkantrohren übrig. Daraus wollte ich ein kleines Regal schweißen. Mit dem Vevor Schweißgerät ging das ziemlich flott. Die Nähte sahen ordentlich aus. Ich musste kaum nachschleifen. Die Kombination aus leichtem Drahtvorschub und konstanter Lichtbogenstabilität machte das Arbeiten angenehm.

Reparatur am Auto

Bei einem alten 3er BMW war der Radlauf durchgerostet. Ich habe das Blech ausgeschnitten, ein neues eingesetzt und verschweißt. Auch dünnes Material war kein Problem. Ich habe mit weniger Strom gearbeitet und der Lichtbogen blieb trotzdem stabil. Selbst im Vergleich zu einem Profi-Gerät, das ich vorher ausgeliehen hatte, hielt das Vevor mit.

Geländer für den Garten

Meine Schwiegermutter wollte ein einfaches Geländer an der Terrasse. Ich habe Rechteckrohre verwendet, geschnitten, angeheftet, durchgeschweißt. Mit Schutzgas war das eine Sache von zwei Stunden. Ohne das Vevor Gerät hätte ich dafür eine externe Werkstatt gebraucht.

Was man über die Stromquelle wissen sollte

Netzspannung und Stromaufnahme

Das Vevor Schweißgerät läuft bei mir an einer normalen 230V-Steckdose. Wichtig ist ein verlässlicher Leitungsschutz. Bei längeren Einsätzen empfiehlt sich eine separate Absicherung. Ich habe eine 16A-Sicherung installiert. Damit läuft das Gerät auch bei höherer Belastung stabil.

In der Werkstatt meines Onkels (Landwirtschaftsbetrieb) war der Stromkreis überlastet. Dort sprang beim Einschalten die Sicherung raus. Also: Vorher prüfen, was die Hausinstallation verkraftet.

Kabellänge und Flexibilität

Das Massekabel könnte länger sein. Ich musste mir ein längeres besorgen. Das Schlauchpaket fühlt sich wertig an. Es verheddert sich nicht, auch wenn man längere Bahnen schweißen will. Ich arbeite oft an Karosserien, und da ist Flexibilität entscheidend.

Was taugt der Drahtvorschub wirklich?

Der Drahtvorschubmotor wirkt kräftig. Selbst bei dickerem Draht hört man kein Ruckeln. Ich habe 0,6 mm bis 1 mm ausprobiert. Die Rolle greift zuverlässig. Auch die Nachlaufzeit des Drahts lässt sich anpassen. Wer oft Serienarbeit macht, wird das zu schätzen wissen. Ich habe mir sogar eine Ersatzrolle zugelegt, um schneller wechseln zu können.

Wie sieht es mit dem Zubehör aus?

Mitgeliefert wurde einiges. Masseklemme, Elektrodenhalter, ein einfacher Schlauch für Gas, ein MIG-Brenner. Klar: Es ist nicht High-End. Aber alles funktional. Ich habe den Brenner später gegen einen ergonomischeren getauscht. Wer ambitioniert arbeitet, will da aufrüsten.

Besonders hilfreich fand ich, dass alle Anschlüsse Standardmaße haben. Ich musste kein spezielles Zubehör kaufen, sondern konnte auf mein vorhandenes Equipment zurückgreifen.

Der Preis im Verhältnis zur Leistung

Ich habe für mein Modell knapp €200 gezahlt. Wenn ich das mit anderen Geräten vergleiche, ist das ein gutes Angebot. Besonders, weil ich damit drei Schweißverfahren abdecken kann. Für Leute mit begrenztem Budget oder für Einsteiger ist das Gerät attraktiv. Natürlich gibt es bessere Geräte, aber in dieser Preisklasse hat mich kaum eines überzeugt.

Für wen eignet sich das Vevor Schweißgerät?

Ich sehe den größten Vorteil bei Leuten, die gelegentlich etwas bauen oder reparieren wollen. Auch für kleine Werkstätten ist es interessant. Profis werden auf Dauer wohl zu größeren Maschinen greifen. Aber als Zweitgerät ist es eine Überlegung wert.

Wer beispielsweise einen kleinen Anhänger reparieren oder ein Tor zusammenschweißen will, kann damit sofort loslegen. Ich kenne einen Nachbarn, der damit seine Balkonbrüstung saniert hat. Ohne Vorkenntnisse. Das spricht für die intuitive Bedienung.

Probleme, auf die man achten sollte

Gasanschluss

Der Anschluss ist nicht mit allen Druckminderern kompatibel. Ich musste einen Adapter besorgen. Wer das vorher weiß, kann das Problem leicht umgehen.

Schlauchpaket

Wie gesagt, es funktioniert, aber die Ergonomie ist verbesserungswürdig. Wer viel arbeitet, sollte ein besseres Schlauchpaket einplanen. Ich habe mir ein Eurozentralanschluss-Paket besorgt, das deutlich besser in der Hand liegt.

Kühlung

Nach längeren Sessions merkt man, dass das Gehäuse warm wird. Ich habe nie einen Ausfall erlebt, aber wer viel schweißt, sollte Pausen einplanen. Das Lüftungssystem ist aktiv, aber nicht überdimensioniert. Für Dauerbetrieb empfehle ich zusätzliche Belüftung.

Fazit nach mehreren Monaten Nutzung

Ich habe mit dem Vevor Schweißgerät inzwischen über 40 Projekte umgesetzt. Kleine Reparaturen, ein paar Eigenkonstruktionen, auch kritische Arbeiten am Auto. Das Gerät hat nicht einmal versagt.

Die Kombination aus Preis, Leistung und Vielseitigkeit überzeugt. Es ist kein Luxusgerät. Aber es tut, was es soll. Und das zuverlässig.

Wer keine Lust hat, ständig neue Einstellungen zu probieren oder sich durch Menüs zu klicken, wird sich schnell zurechtfinden. Auch im Vergleich zu großen Markennamen fällt es nicht negativ auf.

Meine Empfehlungen für den Kauf

Wer überlegt, sich das Vevor Schweißgerät zuzulegen, sollte vorher klären:

  • Welche Verfahren brauche ich?

  • Reicht mir 230V oder plane ich langfristig mit Starkstrom?

  • Habe ich genug Platz und Belüftung für den Einsatz?

  • Will ich langfristig aufrüsten, oder soll es bei gelegentlicher Nutzung bleiben?

  • Brauche ich mobil einsetzbares Equipment, oder steht das Gerät an einem festen Ort?

Wer diese Punkte für sich beantwortet hat, bekommt ein solides Gerät fürs Geld. Ich bereue meinen Kauf nicht. Und ehrlich gesagt: Ich würde es mir wieder kaufen.

Nach oben scrollen