Güde Schweissgerät Test

Inhaltsverzeichnis Anzeigen

Meine Erfahrung mit einem Güde Schweißgerät

Ich arbeite seit Jahren in meiner kleinen Werkstatt, irgendwo zwischen Dielenboden und Spänen. Dort ist nicht alles Hightech, aber was ich anschaffe, muss solide sein. Als mein altes Schweißgerät den Geist aufgab, griff ich zum Güde Schweißgerät. Nicht, weil ich Werbung gesehen hatte, sondern weil mir ein Bekannter davon erzählte. Kein Profi-Gerät, aber angeblich zuverlässig und für meinen Einsatzbereich völlig ausreichend.

Die besten Güde Schweißgeräte

1. Güde Inverter Schweißgerät GIS 162

Technische Daten:

  • Netzspannung: 230 V

  • Leerlaufleistung: 15,5 W

  • Max. Netzleistung: 5,0 kVA

  • Schweißstrom: 10–160 A regelbar

  • Technologie: Inverter (MMA)

Vorteile:

  • Kompaktes Design – ideal für den mobilen Einsatz

  • Exakte Regelung des Schweißstroms bis 160 A

  • Hohe Energieeffizienz durch moderne Invertertechnologie

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Heimwerker und Semi-Profis

Nachteile:

  • Nur für Elektroden-Schweißen (MMA) geeignet

  • Kein Digitaldisplay zur Feinjustierung

  • Begrenzter Funktionsumfang im Vergleich zu Multifunktionsgeräten

Das GIS 162 ist ein zuverlässiger Begleiter für alle, die gelegentlich bis regelmäßig mit Schweißarbeiten zu tun haben. Durch die Invertertechnologie lässt sich der Stromverbrauch erheblich senken, während gleichzeitig ein stabiler Lichtbogen gewährleistet wird. Die kompakte Bauweise macht es zum idealen Gerät für Baustellen, Garagen oder Werkstätten mit begrenztem Platzangebot. Besonders überzeugt das Gerät durch seine einfache Bedienung und seine solide Leistung im mittleren Strombereich bis 160 A – perfekt für kleinere Reparaturen oder Metallarbeiten rund ums Haus.


2. Güde Fülldraht-Schweißgerät SG 131 A-SYN

Technische Daten:

  • Netzspannung: 230 V

  • Max. Stromstärke: 120 A

  • Draht: 0,9 mm Fülldraht

  • Technologie: Inverter

Vorteile:

  • Kein Schutzgas nötig – ideal für Außeneinsatz

  • Einfache Bedienung – auch für Einsteiger geeignet

  • Solide Leistung für einfache Blech- und Reparaturarbeiten

  • Invertertechnik sorgt für konstante Stromversorgung

Nachteile:

  • Nur für Fülldrahtschweißen – eingeschränkte Einsatzbereiche

  • Nicht für präzise oder dekorative Schweißnähte geeignet

  • Begrenzte Stromstärke – keine schweren Werkstoffe

Das SG 131 A-SYN ist besonders für all jene geeignet, die draußen oder in zugigen Werkstätten arbeiten. Da kein Schutzgas verwendet wird, ist man wesentlich flexibler – perfekt für Kfz-Arbeiten im Freien oder Reparaturen an Gartenzäunen und Metallkonstruktionen. Dank der Invertertechnik gelingt das Schweißen mit deutlich weniger Spritzern als bei herkömmlichen Fülldrahtgeräten. Trotz seines günstigen Preises liefert das SG 131 A-SYN zuverlässige Ergebnisse – ein ideales Gerät für Anfänger oder Heimwerker mit gelegentlichem Bedarf.


3. Güde Universalschweißgerät Uni-Mig 125 SYN

Technische Daten:

  • Netzspannung: 230 V

  • 4-in-1 Funktion (MMA, MIG/MAG, Fülldraht, WIG optional)

  • Schweißstrom: 20–120 A

Vorteile:

  • Multifunktional: für nahezu jede Schweißart gerüstet

  • Kompakt, leicht, einfach zu bedienen

  • Breiter Anwendungsbereich – vom Dünnblech bis zu stabileren Konstruktionen

  • Ideal für Bastler, Reparaturarbeiten, Modellbau und Co.

Nachteile:

  • Kein Digitaldisplay

  • Leistung begrenzt auf 120 A

  • Nicht für sehr dickes Material oder industrielle Anforderungen geeignet

Mit dem Uni-Mig 125 SYN bietet Güde ein echtes Allround-Talent an. Das Gerät kombiniert vier Schweißverfahren in einem kompakten Gehäuse und eignet sich damit besonders für Heimwerker mit vielseitigen Anforderungen. Ob du MIG/MAG, MMA oder Fülldraht schweißen willst – dieses Gerät macht’s möglich. Auch wenn der maximale Schweißstrom bei 120 A liegt, ist das Uni-Mig 125 SYN für eine Vielzahl von typischen Arbeiten absolut ausreichend. Vom Bau eines Metallregals bis zur Reparatur am Anhängerrahmen – mit etwas Übung sind die Ergebnisse durchaus professionell.


4. Güde Universalschweißgerät Uni-Mig 270 AS-Pro SYN

Technische Daten:

  • Netzspannung: 400 V (Drehstrom)

  • Schweißstrom: 30–270 A regelbar

  • Leistung: 6,8 kVA

  • Digitaldisplay

  • 4-in-1 Technologie

Vorteile:

  • Profi-Schweißgerät mit starker Leistung und umfassenden Funktionen

  • Ideal für Werkstätten, Metallbauer und ambitionierte Anwender

  • Digitalanzeige für präzise Einstellungen

  • Breites Stromspektrum – auch für dicke Werkstoffe geeignet

Nachteile:

  • Hoher Preis

  • Benötigt 400 V Anschluss – nicht überall vorhanden

  • Etwas sperriger und schwerer als andere Modelle

Das Uni-Mig 270 AS-Pro SYN richtet sich klar an professionelle Anwender oder ambitionierte Hobbyschweißer mit hohen Anforderungen. Mit bis zu 270 A Schweißstrom lassen sich auch dickwandige Materialien sauber und durchdringend verschweißen. Dank Digitaldisplay kann der Schweißprozess exakt gesteuert werden. Besonders bei längeren Einsätzen und Serienarbeiten zahlt sich die hohe Leistung aus. Ein echtes Kraftpaket, das für Werkstattbetreiber und Betriebe eine attraktive Wahl ist – vorausgesetzt, ein Drehstromanschluss ist vorhanden.


5. Güde Inverter Schweißgerät GIS 122

Technische Daten:

  • Netzspannung: 230 V

  • Leerlaufleistung: 16,7 W

  • Max. Netzleistung: 3,6 kVA

  • Schweißstrom: 10–120 A regelbar

Vorteile:

  • Günstiges Einsteigermodell mit gutem Leistungsumfang

  • Leicht und kompakt – ideal für unterwegs

  • Robuste Bauweise, einfache Bedienung

  • Für einfache Schweißarbeiten am Haus und im Hobbybereich

Nachteile:

  • Kein Digitaldisplay oder Multifunktionalität

  • Begrenzter Schweißstrom für dünnere Materialien

  • Nur MMA-Schweißen möglich

Für alle, die ein einfaches, zuverlässiges Elektroden-Schweißgerät suchen, ist das GIS 122 eine interessante Option. Mit seinem leichten Gehäuse und der guten Energieeffizienz ist es perfekt geeignet für kleinere Reparaturen, etwa am Zaun, an Trägern oder Blechen. Es bietet keinen Schnickschnack – aber das, was es kann, macht es solide. Wer in die Welt des Schweißens einsteigen will, bekommt hier ein stabiles Fundament zum Üben und Lernen.


6. Güde Fülldraht-Schweißgerät SG 121 A-SYN

Technische Daten:

  • Kühlventilator

  • Thermoüberlastschutz

  • Netzspannung: 230 V

  • Drahtbetrieb ohne Schutzgas

Vorteile:

  • Sicher durch integrierten Überlastschutz

  • Kein Gas notwendig – einfacher Aufbau

  • Kompakt und tragbar

  • Für Anfänger geeignet

Nachteile:

  • Eingeschränkte Leistung

  • Nicht für optisch hochwertige Schweißnähte geeignet

  • Nur für Fülldrahtbetrieb ausgelegt

Das SG 121 A-SYN richtet sich an Nutzer, die gelegentlich kleine Schweißarbeiten vornehmen wollen, aber weder Gasflasche noch komplizierte Technik handhaben möchten. Das Gerät ist einfach aufgebaut, bietet aber durch den Kühlventilator und den Thermoschutz bereits wichtige Sicherheitsfeatures. Es ist besonders nützlich bei Reparaturarbeiten an Zäunen, Metallrahmen oder Blechgehäusen. Die Handhabung ist intuitiv – ideal für Einsteiger, die ohne große Investition erste Erfahrungen sammeln möchten.


7. Güde Universalschweißgerät Uni-Mig 205 SYN

Technische Daten:

  • Netzspannung: 230 V

  • 4-in-1 Schweißgerät (MMA, MIG/MAG, Fülldraht, WIG optional)

  • Regelbereich: 20–200 A

  • Digitalanzeige

Vorteile:

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Viele Funktionen für wenig Geld

  • Breiter Strombereich – auch für stabilere Konstruktionen

  • Inklusive Zubehör für sofortigen Start

Nachteile:

  • Nicht ganz so leistungsstark wie Industriegeräte

  • WIG-Funktion meist nur optional nutzbar (Zubehör nicht enthalten)

Das Uni-Mig 205 SYN ist ein echter Alleskönner im mittleren Preissegment. Es kombiniert die vier wichtigsten Schweißverfahren in einem Gerät und richtet sich damit an Heimwerker und semiprofessionelle Anwender. Mit bis zu 200 A Schweißstrom lassen sich auch dickere Bleche verschweißen, und die integrierte Digitalanzeige sorgt für Genauigkeit. Wer also ein flexibles Gerät mit großem Anwendungsspielraum sucht, wird hier fündig – sei es für Werkstatt, Garage oder Baustelle.


8. Güde Schweißwagen GSW200

Technische Daten:

  • Tragkraft: bis 27 kg

  • 3 Ablageflächen

  • Gasflaschenhalter mit Sicherheitsketten

Vorteile:

  • Erleichtert den Transport von Schweißgeräten und Zubehör

  • Robuste Bauweise

  • Viel Platz für Zubehör

  • Gasflasche sicher montierbar

Nachteile:

  • Kein aktives Schweißgerät – nur Zubehör

  • Keine Höhenverstellung oder Rollenfeststellung

Der GSW200 ist kein Schweißgerät, aber ein äußerst praktischer Helfer. Er bietet genügend Platz für ein Gerät, eine Gasflasche und Werkzeug – und das alles auf drei Ebenen. Ideal, wenn man Ordnung in der Werkstatt schätzt oder das Schweißgerät öfter umpositionieren muss. Die stabile Bauweise und Sicherheitsketten sorgen für Sicherheit im Betrieb. Besonders bei stationären oder halbstationären Schweißarbeiten zahlt sich ein solcher Wagen schnell aus.


9. Güde MIG155/6W inkl. Schweißdraht

Technische Daten:

  • Netzspannung: 230 V

  • MIG/MAG-Schweißverfahren

  • Inklusive 5 kg Schweißdraht

Vorteile:

  • Schutzgasbetrieb für saubere Schweißnähte

  • Kommt mit Schweißdraht – sofort einsatzbereit

  • Robustes Gerät mit klassischer Technik

  • Ideal für ambitionierte Heimwerker

Nachteile:

  • Kein Inverter – höherer Stromverbrauch

  • Relativ schwer und unhandlich

Das MIG155/6W richtet sich an all jene, die Wert auf saubere, spritzerarme Schweißnähte legen. Dank Schutzgasbetrieb gelingt dies deutlich einfacher als mit Fülldraht. Das Gerät ist besonders für längere Arbeiten oder präzise Nähte im Innenbereich geeignet. Die mitgelieferte Drahtrolle erlaubt den sofortigen Start – ein Pluspunkt für Ungeduldige. Mit solider Technik und einem funktionalen Aufbau ist es ein Klassiker unter den MIG/MAG-Geräten von Güde.


10. Güde MIG155/6W Set (mit Helm und Draht)

Technische Daten:

  • MIG/MAG-Schweißverfahren

  • Netzspannung: 230 V

  • Inklusive Schweißdraht und Automatik-Schweißhelm

Vorteile:

  • Komplettpaket für den Einstieg

  • Schutzgasbetrieb für gute Ergebnisse

  • Umfangreiche Ausstattung

Nachteile:

  • Höheres Gewicht

  • Keine modernen Features wie Inverter oder Digitalanzeige

Dieses Set richtet sich an Einsteiger, die direkt durchstarten möchten. Mit Schweißdraht und automatischem Helm im Lieferumfang ist alles Notwendige vorhanden, um gleich mit dem Projekt zu beginnen. Die Schutzgastechnologie sorgt für kontrollierte Ergebnisse – ideal für Anfänger, die auf Qualität achten. Zwar fehlen moderne Features wie Digitalregelung oder Invertertechnik, doch das Gesamtpaket überzeugt durch seinen praktischen Nutzen und faire Preisgestaltung.

Warum ich mich für das Güde Schweißgerät entschieden habe

Die Kosten im Blick behalten

Ich bin kein Großbetrieb. Ich zähle jeden Euro. Bei der Anschaffung war mir wichtig, dass das Gerät nicht zu teuer ist, aber dennoch das tut, was es soll. Die Preise für vergleichbare Geräte anderer Hersteller lagen deutlich höher. Das hat meine Entscheidung stark beeinflusst.

Technische Eckdaten, die für mich zählten

Ich habe nicht einfach blind gekauft. Ich wollte wissen, was das Gerät kann. Einschaltdauer, Stromstärke, Zündverhalten. Ich habe mir alles genau angeschaut. Besonders interessiert hat mich, ob das Gerät mit verschiedenen Materialien klarkommt. In meiner Werkstatt schweiße ich nicht nur Stahl, sondern auch mal Edelstahl oder verzinktes Material.

Der erste Eindruck zählt

Als das Paket kam, war ich skeptisch. Ich hatte schon manches Gerät gesehen, das gut aussah und nichts taugte. Aber hier: robustes Gehäuse, übersichtliche Anzeige, kein billiger Kunststoffgeruch. Ich habe es gleich getestet.

Das Güde Schweißgerät im Werkstatteinsatz

Schweißverhalten im Alltagstest

In den ersten Wochen habe ich es kaum ausgeschaltet. Kleine Reparaturen, neue Geländerteile, Winkel für das Gartenhaus. Das Gerät hat durchgehalten. Es ist nicht laut, die Nähte sind sauber, und der Lichtbogen stabil. Es macht keinen Unterschied, ob ich 5 Minuten oder 50 Minuten schweiße.

Handhabung und Mobilität

Das Gerät ist nicht zu schwer. Ich kann es allein in den Transporter heben. Kein Rollwagen nötig. Wenn ich zum Kunden fahre, nehme ich es einfach mit. Keine zehn Handgriffe, und es ist einsatzbereit. Selbst enge Baustellen sind kein Problem, weil das Gerät kompakt gebaut ist.

Verbrauchsmaterialien und Kompatibilität

Ich verwende Standardelektroden und muss nicht lange suchen. Die Anschlüsse passen. Auch die Kabel sind länger als erwartet. Ich hatte keine Lust auf Verlängerungen, und das brauchte ich bisher auch nicht.

Stärken und Schwächen aus meiner Sicht

Was mich überzeugt hat

  • Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt

  • Leichte Bedienung

  • Klare Anzeige

  • Kompakte Bauweise

  • Reagiert schnell beim Zünden

  • Geringes Gewicht

  • Verständliche Menüführung

Wo ich Verbesserungsbedarf sehe

  • Die Bedienungsanleitung ist knapp gehalten

  • Der Tragegriff könnte etwas komfortabler sein

  • Nicht für Dauerbelastung im industriellen Einsatz gedacht

  • Kein Display zur exakten Ampere-Einstellung

Wofür ich das Gerät nutze

Ich bin kein Metallbauer. Ich arbeite an Autos, Häusern, Gartenzäunen. Das Güde Schweißgerät begleitet mich bei allem. Ob ich ein Scharnier schweiße, einen Riss im Auspuffrohr oder ein Türgitter. Ich brauche kein High-End-Gerät, sondern eines, das einfach funktioniert. Auch bei Notfällen greife ich darauf zurück – beispielsweise bei einem abgebrochenen Treppengeländer, das schnell wieder montiert werden musste.

Mein Fazit nach einem Jahr Nutzung

Ein Jahr ist nicht viel, aber genug, um ein Urteil zu fällen. Ich habe das Gerät nicht geschont. Es steht oft draußen, wird durch den Dreck gezogen, liegt auch mal im Regen. Trotzdem läuft es. Ohne Murren. Ich habe damit mehr geschweißt als mit meinem Vorgänger in drei Jahren. Und das, obwohl ich keine spezielle Pflege betrieben habe. Nur ab und zu entstaubt.

Lohnt sich ein Güde Schweißgerät?

Für wen es sinnvoll ist

Wenn du ab und zu schweißen willst und nicht in der Industrie arbeitest, dann ja. Wenn du keine Lust auf komplizierte Einstellungen hast, sondern einfach nur loslegen willst, dann auch. Wer auf solide Leistung zum fairen Preis setzt, macht hier nichts falsch.

Wann du dich anderweitig umsehen solltest

Wenn du jeden Tag stundenlang schweißt, brauchst du mehr. Auch bei speziellen Anwendungen oder besonders dicken Materialien kann es an Grenzen kommen. In solchen Fällen wäre ein leistungsstärkeres Gerät die bessere Wahl.

Technischer Blick: Worauf man achten sollte

Stromstärke und Einschaltdauer

Ein Punkt, der oft unterschätzt wird. Wer ständig unter Volllast schweißt, überfordert ein solches Gerät. Die Einschaltdauer bei hoher Amperezahl ist begrenzt. Für mich reicht es, da ich meist mit mittleren Einstellungen arbeite. Dennoch habe ich mir einen kleinen Lüfter daneben gestellt, um die Wärmeentwicklung zu reduzieren.

Materialverträglichkeit

Ich wollte nicht zehn Geräte für zehn Materialien. Das Güde Schweißgerät kommt mit den meisten klar. Nur bei sehr dünnem Material muss ich vorsichtig sein. Die Hitzeentwicklung kann da zum Problem werden. Aluminium habe ich damit nicht geschweißt – das ist auch nicht vorgesehen.

Sicherheit und Verarbeitung

Kein Spielzeug, aber auch kein Panzer. Die Verarbeitung ist solide, nichts klappert. Das Gehäuse ist stabil. Bei der Sicherheit vertraue ich aber nie blind. Ich nutze immer Maske, Handschuhe, Schutzkleidung. Egal welches Gerät. Die Anschlüsse sitzen fest, auch nach vielen Einsätzen.

Mein Alltag mit dem Gerät

Ich habe mir eine kleine mobile Werkbank gebaut, auf der das Gerät steht. Dahinter ein Regal mit Elektroden und Zubehör. Wenn ich loslege, weiß ich, alles funktioniert. Kein Gerät, das zickt. Das schont die Nerven. Besonders wenn’s schnell gehen muss. Morgens rein in die Werkstatt, kurz angeschlossen, und es kann losgehen. Keine unnötige Verzögerung.

Was andere sagen

Ein Bekannter nutzt das gleiche Modell. Er restauriert Motorräder. Er schweißt Rahmen, Auspuffe, Halterungen. Bisher hat er nichts Negatives berichtet. Auch in Online-Foren liest man oft von positiven Erfahrungen. Klar gibt es Kritik, aber selten wegen der Leistung. Meist geht’s um Kleinigkeiten – wie etwa die Position des Schalters oder die Länge des Stromkabels.

Service und Ersatzteile

Ich musste den Service bisher nicht kontaktieren. Ersatzteile sind online verfügbar. Ich habe mir zur Sicherheit einen zweiten Schlauch besorgt. Falls mal was reißt. Aber bisher kein Bedarf. Die meisten Ersatzteile sind über Drittanbieter erhältlich. Man muss kein Spezialist sein, um ein defektes Teil zu tauschen.

Was ich mir beim Kauf noch überlegt hatte

Ich hatte auch Geräte von Einhell und Stamos auf dem Zettel. Aber entweder war der Preis zu hoch oder die Bewertungen durchwachsen. Beim Güde-Modell stimmte das Gesamtbild. Auch die Verfügbarkeit in verschiedenen Baumärkten hat eine Rolle gespielt. Ich wollte etwas, das ich notfalls auch vor Ort nachkaufen kann.

Ein Projekt im Detail: Die neue Werkbank

Vor ein paar Monaten habe ich mir eine neue Werkbank geschweißt. Aus Winkeleisen, teils neu, teils gebraucht. Das Gerät hat die Schnitte sauber verbunden. Keine Unterbrechung, keine Störung. Die gesamte Konstruktion steht heute noch bombenfest. Ohne das Schweißgerät hätte ich das so nicht hinbekommen.

Tipps für die Nutzung

  • Vor dem ersten Einsatz: alle Anschlüsse kontrollieren

  • Elektroden trocken lagern – feuchte Stäbe bringen nichts

  • Immer eine Ersatzmaske bereithalten

  • Nicht zu nah am Gerät schweißen – Hitzestau vermeiden

Abschlussgedanken

Wenn ich heute nochmal entscheiden müsste, würde ich es wieder kaufen. Es hat sich bewährt. Nicht perfekt, aber zuverlässig. Und das ist für mich entscheidend. Ich habe lieber ein Gerät, das tut was es soll, als eines mit 100 Funktionen, von denen ich 90 nicht brauche.

Nach oben scrollen